Meine Dienstleistungen

Externer Agile Coach: ich helfe Unternehmen und den Mitarbeitenden dabei, die agile Transition zu meistern und die agile Arbeitsweise zu etablieren, sowie eine entsprechende Unternehmenskultur und Arbeitsumgebung zu erschaffen oder zu verfestigen - ganz ohne Buzzwords, aber stets den Werten und Prinzipien des agilen Manifests folgend.

Systemischer Business Coach: Der Fokus meiner Tätigkeit als systemischer Business Coach und Berater liegt überwiegend auf IT-Projektleitern/-innen, Scrum Mastern/-innen, Agile Coaches, Product Ownern/-innen sowie Software-Entwicklern/-innen und ähnlichen Berufen. Coaching speziell für IT-Profis? Brauchen ITler/innen spezialisierte Coaches? Diese Entscheidung obliegt jedem und jeder selbst. Dennoch habe ich die Erfahrung gemacht, dass es im Gruppen- oder Einzelcoaching sehr hilfreich ist, wenn wir die gleiche Sprache sprechen und mir die Gepflogenheiten und Herausforderung dieser speziellen Berufsgruppe bekannt sind.

Interim Product Owner: Bei der agilen Softwareentwicklung geht es darum, schnell Erfahrungen zu sammeln, zu lernen und sich wechselnden Anforderungen anzupassen. Mein Ziel ist es, frühzeitig in der Entwicklung einen Durchstich zu haben, damit das lauffähige und ausbaufähige System den Kund:innen und Nutzern vorgelegt werden kann. Zu meinen Stärken gehört ein flexibles und lebendiges Backlog, starke Beteiligung von Stakeholdern und Entwickler:innen sowie eine Roadmap, die sets eine Orientierung für Beteiligte bietet.

Folgende Dienstleistungen biete ich an:

Systemisches Business Coaching

  • Individuelles 1:1 Coaching zur Potentialförderung.
  • Für junge oder frisch gebackene Scrum Master/-innen, Agile Coaches, IT Projektleiter/-innen oder Product Owner/-innen, die neu in der Rolle sind und einen eigenen Stil entwickeln wollen.
  • Für erfahrene Scrum Master/-innen, Agile Coaches, IT Projektleiter/-innen oder Product Owner/-innen, die mit einer neuen unbekannten Situation konfrontiert werden.
  • Für all jene, die in einer neuen beruflichen Rolle sind und neues Selbstbewusstsein aufbauen wollen.
  • Für Personen, die sich beruflich neu orientieren möchten.
  • Für Personen, die fachlich von einem bereits guten auf sehr guten Level gelangen wollen.

Agile Coaching

  • Für Unternehmen und Organisationen, die eine Einführung agiler Arbeitsweisen planen oder schon angefangen haben.
  • Für interne Agile Coaches oder Scrum Master, die externe Unterstützung und den Blick von Außen benötigen, um gegen interne Widerstände anzukommen.
  • Für Organisationen, die den Veränderungsprozess schon begonnen haben, aber nicht mehr weiter kommen.
  • Unterstützung als Interim Agile Coach, Scrum Master oder Interim Product Owner
  • Durchführung von Retrospektiven und Workshops.

Beratung, Mentoring und Moderation

  • Schulung von Mitarbeitern, die als Scrum Master/-innen oder Product Owner/-innen (neu) eingesetzt werden sollen.
  • Beratung von Scrum Master/-innen oder Product Owner/-innen, die eine fachliche Anleitung benötigen, um durchstarten zu können.
  • Sparringspartner für Scrumt Master/-innen, Productt Owner/-innen
  • Agiles Assessment und Beratung der Organisationen.
  • Unterstütung bei der Erstellung von Roadmaps und Backlogs.
  • Backlog-Priorisierung fürschnell sichtbare und nutzbare Inkremente.
  • Unterstützung bei der Durchführung von Benutzertests zur schnellen Generierung von Feedback und Lerneffekten.

TL;DR:

  • Systemisches Business Coaching
  • Einzelcoaching
  • Agile Coaching
  • Potentialförderung
  • Agile Beratung
  • Agile Assessment
  • Agile Transition
  • Agile Training
  • Scrum Training
  • Team Coaching
  • Mentoring für Scrum Master
  • Mentoring für Product Owner
  • Moderation von Retrospektiven
  • Moderation von Produktworkshops
  • Interim Product Owner
  • Interim Scrum Master

Systemisches Business Coaching

Was ist das genau?

Es gibt viele Definitionen des Begriffs Coaching. Eine, wie ich finde sehr passende, lautet: "Coaching ist eine intensive und systematische Förderung ergebnisorientierter Problem- und Selbstreflexion sowie Beratung von Personen oder Gruppen zur Verbesserung der Erreichung selbstkongruenter Ziele oder zur bewussten Selbstveränderung und Selbstentwicklung." (Greif., 2008, S. 59).

Personen, die ein systemischen Business Coaching in Anspruch nehmen, kommen mit beruflichen Themen. Sie stehen vor einer arbeitsbezogenen Herausforderung, wollen sich beruflich neu orientieren, einen Konflikt besser verstehen und lösen, u.Ä. Primär kommen sie freiwillig, teilweise rät aber auch die Führungskraft zu einem Coaching - was durchaus wertschätzend verstanden werden sollte! Nach K. von Schumann (2010) ist das unproblematisch, da "nicht die Freiwilligkeit, sondern die Veränderungsmotivation von Coachees [...] die entscheidende Voraussetzung für effektives Coaching" (von Schuhmann, 2010, S. 22) ist.

Systemisch steht einerseits für eine bestimmte Grundhaltung: Neutralität gegenüber Themen, Coachee und anderen Beteiligten. Gemeint ist auch die Allparteilichkeit, Wertschätzung, Transparenz/Offenheit und eine respektvolle Neugierde (vgl. A. Kutz, 2020, S. 13ff). Die Welt des Coachees wird als ein System aus vielen Teilen verstanden, die miteinander interagieren und einander wechselseitig und vor allem rückgekoppelt (zirkulär) beeinflussen (Kybernetik). Aus dem Konstruktivismus folgt, dass die Wirklichkeit der KlientInnen ihre eigene Wirklichkeit oder Wahrheit darstellt, da sie auf persönlichen Erfahrungen und Sinneseindrücken gründet. Coachees sind Experten für ihre Situation. Als Coach bin ich nur Prozessbegleiter und Katalysator (vgl. Kutz, 2020, S. 23).

Den Annahmen der Kybernetik und Zirkularität folgend, wird darin bestärkt, sein System besser zu verstehen und einen anderen Blickwinkel einzunehmen. Veränderung im System wird durch Verhaltensänderung des Coachees erreicht. Coachees werden nicht beraten, sondern strukturiert durch einen individuellen Veränderungsprozess begleitet und in der eigenen Handlungskompetenz gestärkt.

Methodik

Bei meiner Coaching-Arbeit orientiere ich mich methodisch an der Theorie-U von C. Otto Scharmer, einer Change Management Methode entwickelt am Massachusetts Institute of Technology und der lösungsfokussierten Kurzzeittherapie nach Steve de Shazer et al.

Agiles Coaching

Hybrid aus Coaching und Beratung

Als Agile Coach begleite ich Organisationen und Teams bei der agilen Transition, also dem Übergang zu agilen Arbeitsweisen und dem Aufbau oder Ausbau vom agilen Mindset (auch abseits der Softwareentwicklung!). Agil meint hierbei nicht das Alltagsprachliche "schnell" oder "flink", sondern das Handeln und Arbeiten nach den vier agilen Werten und zwölf Prinzipien des Agilen Manifests (vgl. Beck et al., 2001). Es klingt nicht sonderlich kompliziert, doch Systeme neigen dazu, Veränderungen abzulehnen und an früheren Einstellungen festzuhalten (vgl. Kutz 2020, S. 48).

Im Einsatz als Agile Coach muss ich immer wieder zwischen Coachen (s.o.) und Beraten wechseln, da die agilen Werte und Prinzipien manchmal erst erklärt werden müssen. Teilweise berät man auch beim Einsatz diverser agiler Methoden, Tools und Prozesse, die den Veränderungsprozess unterstützen. Anregungen für Veränderung, können zur Abwehr durch das System führen, oder zumindest nur einer teilweisen Annahme - falls das System die Veränderung nach eigener Auffassung als dienlich erachtet (vgl. Kutz, 2020, S. 7).

Hier kommt wieder der Coach durch methodisches Beistehen und freundliches Verstören zum Einsatz, damit Akteure in der Organisation in Teams aus sich heraus eigene Glaubenssätze reflektieren und neue Lösungen finden. Als Coach helfe ich beim Erschaffen einer Umgebung, die Lernen fördert, Fehler zulässt und ein empirisches Vorgehen ermöglicht. Letzteres bedeutet: Beobachten, Hypothesen bilden, Schritte definieren, Ausprobieren und im Erfolgsfall die Prozesse dauerhaft ändern.

Zusammenfassend liegen die unterschiedlichen Wirkfelder eines Agile Coaches im Beobachten, Feedback geben, Ausbilden, Moderieren und Unterstützen (vgl. Davies, 2009, S. 23).

Schlussbemerkung

Bei beiden Coaching-Formen sollen KlientInnen eigenständig werden, damit keine dauerhafte Abhängigkeit vom Coach entsteht. Der Einsatz ist also zeitlich begrenzt.

Literaturverzeichnis

  • Greif, S. (2008): Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion, Hogrefe
  • Davies, R. (2009), Agiles Coaching, mitp
  • Kutz, A. (2020): Systemische Haltung in Beratung und Coaching, Springer
  • von Schuhmann, K. (2010): Freiwilligkeit ist keine Voraussetzung für den Coaching-Erfolg, managerSeminare, Heft 147, Jun 2010
  • Beck, K. et al. (2001): Manifesto for Agile Software Development, www.agilemanifesto.org/ (abgerufen am 31.12.2021)

Über mich

+15 Jahre agile Expertise

Als systemischer Business Coach und Agile Coach begleite ich Menschen bei beruflichen Herausforderungen oder Veränderungs­prozessen.

Ich habe an der Freien Universität in Berlin Informatik und Organisationspsychologie studiert und das Studium mit dem Abschluss Diplom-Informatiker beendet. Meine Ausbildung zum Systemischen Master Business Coach (DIN ISO EN 9001, DIN ISO EN 29990 zertifiziert) absolvierte ich an der Internationalen Akademie Berlin für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie gGmbH (INA) - gegründet an der Freien Universität Berlin. Darüber hinaus bin ich Professional Scrum Product Owner, Certified Scrum Master und Certified Scrum Professional.

Seit 2004 befasse ich mich mit agilen Arbeitsweisen (damals im universitären Kontext) und seit ca. 15 Jahren arbeite ich in der agilen Welt und mit agilen Methoden, unter anderem als Scrum Master, Agile Coach oder Product Owner sowohl in Start-ups als auch großen internationalen Konzernen.

Managementseitig habe ich durch meine Arbeit als Head of Product und COO in einem Berliner Start-up einen umfaßenden Einblick für die Belange und Anforderungen von Unternehmen, Mitarbeitern und Kunden bekommen.

Dank der vielen Rollen, die ich während meiner beruflichen Laufbahn innehatte, ist es mir möglich, viele verschiedene Blickwinkel einzunehmen und die Challenges der KlientInnen aus mehreren Perspektiven zu betrachten.

Du willst mich kontaktieren?

Schreibe eine kurze E-Mail mit Deinem Anliegen und vergiss nicht, Deine Telefonnummer mitzuschicken, damit wir telefonisch im persönlichen Gespräch weitere Details klären können. Ich freue mich drauf, von Dir zu hören. I also speak English.